Was machen wir Landwirte eigentlich sonst so?
Ingrid Martin • 25. September 2020
Zum Beispiel Grabenpflege:
Unser Landschaft ist durchzogen von kleinen Gräben, Bächen und Gewässerläufen bis hin zu sogenannten Retentionsbecken. Diese haben die Aufgabe, Quellen bzw. starke Niederschläge zu sammeln und gezielt abzuführen um somit Hochwasser zu vermeiden. In unserer Region wird das Wasser dann letztendlich dem Bodensee zugeführt. 💦
.
Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was mit diesen geschehen würde, wenn sie nicht gepflegt werden? Genau, sie könnten ihre Funktion als Hochwasserschutz nicht mehr gerecht werden. 📌Damit verbunden ist auch das zügige Abfließen von Oberflächenwasser aus Wiesen und Äckern, was als Nebeneffekt das Verbleiben von Stehgewässern und somit Entstehen von Brutstätten der gemeinen Stechmücke verhindert. 🐜
.
Damit dies nicht passiert, entfernen landwirtschaftliche Grünpfleger behutsam den Bewuchs, der den Lauf des Wasser verhindern würde. 🚜
Sie sind somit als Landschaftspfleger und Hochwasserschützer unterwegs 👨🏻🌾
Das Landfrauenwissen ist eine reichhaltige Quelle traditionellen Wissens. Für die Landfrauen steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller praktischer Tipps, bewährter Methoden und kreativer Lösungen für ein nachhaltiges Leben auf dem Land. Entdecken Sie das vielfältige Erbe der Landfrauen und lassen Sie sich inspirieren, wie sie mit Weisheit und Erfahrung ihre Gemeinschaften stärken und die Umwelt schützen. Willkommen im Landfrauen-Wissen - wo Tradition und Moderne sich harmonisch verbinden.
WIR Bodenseebauern wurden auf der CMT als Tourismushelden ausgezeichnet 🏆🏆🏆🏆 Im Rahmen der Tourismus-Messe CMT in Stuttgart wurden WIR BODENSEEBAUERN für herausragenden Beiträge zum Tourismus in der Kategorie Gastronomie als "Tourismushelden in Baden-Württemberg" ausgezeichnet. 🎉🎉🎉 ➡️Die Auszeichnung würdigt unser Engagement, durch unsere landwirtschaftlichen Aktivitäten einen bedeutenden Beitrag zum Erlebnis und zur Attraktivität unserer (Bodensee-)Region zu leisten. Von authentischen Bauernmärkten, über erlebnisreiche Hofbesichtigungen und den Besuch von traditionellen Bauern-Wirtschaften, die Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte bieten und diese erlebbar machen. . Im Rahmen der Preisverleihung hob Staatssekretär Dr. Patrick Rapp den bedeutenden Faktor des Tourismus in Baden-Württemberg und der Menschen, die authentische Urlaubserlebnisse schaffen, hervor. Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung, die in diesem Jahr das dritte Mal in Kooperation durch das Baden-Württembergische Ministerium für Landwirtschaft, Arbeit und Tourismus, den Industrie- und Handelskammern und der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg vergeben wurde. 💚💚💚 Ein HERZLICHES DANKESCHÖN gilt Ann Bauer von Tettnang Erleben , die die Urkunde stellvertretend für uns in Empfang genommen hat 😘 #cmt

🌾 Viele unserer Landwirte sind heute in Berlin, um für ihre Existenz zu kämpfen! Der geplante Wegfall von Steuerbegünstigungen und Dieselzuschüssen bedroht unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit die Existenz unserer Höfe. Es betrifft am Ende also alle! 🚜 Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft der Landwirtschaft als Erzeuger gesunder Lebensmittel ein – denn wir Bauern sind das Herz unserer Versorgung und der Pflege unserer Kulturlandschaft! 💚 Was hinter der Demonstation steckt und warum jeder "der isst" betroffen ist, wird im Beitrag der Tagesschau deutlich
Workshop "Getreide" im Ravensburger Spieleland Wie klappt es mit dem Wachstum unter der AgriPV Anlage Hubert Bernhard ? Und überhaupt: was ist das Resümee im Jahr 2? Bislang gibt es keine Langzeit-Studien, wie gut Äpfel unter PV-Anlagen wachsen und gedeihen, inwieweit das Ziel der Doppelnutzung "Obst-Erzeugung und Erzeugung grüner Strom" also wirklich klappt. Umso spannender ist das Resümee des Betreibers der ersten AgriPV über einer bestehenden Obstanlage, Hubert Bernhard.
Besucht uns beim Tettnanger Frühlingsmarkt am 7. Mai 2023 Ihr findet uns wieder auf dem Montfortplatz mit den folgenden Attraktionen: Gemeinsamer Marktstand mit vielen leckeren und besonderen regionalen Schmankerln Bio Mayer mit Jungpflanzen Bergpracht mit Verkauf Landfrauen mit Bastelaktion "Muttertagherzen" Milchbar Mostbar trifft Dekoparadies mit Familie Deutelmoser Imker bieten Einblicke in ihr Schaffen Hopfengut mit lecker Bier Wurst und Pommes mit Bier von der Tettnanger Kronenbrauerei Spiel und Spaß (Eierlauf, Mistgabel-Wurfspiel, Cornhole-Werfen)